Am 30. April 2023 gestaltete das Familiengottesdienstteam rund um Ann-Kathrin Eiber einen Familiengottesdienst der unter dem Motto
„Endlich! Der Frühling ist gekommen. Er erwärmt nicht nur die Natur, sondern auch unsere Seele.“ So begrüßte Herr Dekan und Pfarrer Alexander Hösl die zahlreichen Gottesdienstbesucher.
Die Kinder brachten in den Kyrierufen ihre Gedanken vor – Christus solle ihnen helfen, dass ihr Gemüt sich aufhellt.
Jedes Jahr greift deine Güte in Erde und Herzen und erweckt die Blüte. Herr, erbarme dich meiner, dass mein Herz aufblüht. Herr, erbarme dich!
So die Kinder, die bei den Kyrierufen und Fürbitten mit integriert waren…
Pfarrer Alexander Hösl leitete nach einer kurzen Predigt über zu einem von den Kinder dargestellten Spiel über einen Sonnenblumenkern und ein Mäusekind.
Ein Mäusekind fand einen Sonnenblumenkern der kurz vor dem Vertrocknen war. Es pflanzte den Kern ein und goss ihn fleißig mit Wasser. Bald wurde eine wunderschöne Sonnenblume daraus.
Das Mäusekind stand vor der Blume und rief: "Du bist die schönste Blume die ich je gesehen habe. Du bist meine Sonnenblume." Es kletterte, wie schon so oft, bis zur Blüte hinauf und gab der Sonnenblume einen sanften, lieben Kuss. Die Sonnenblume wandte ihre Blüte dem kleinen Mäuschen zu. "Ohne dich", sagte sie "ohne dich wäre ich nicht das was ich heute bin. Du bist zauberhaft. Du bist meine Zaubermaus."
Und so lebten die beiden noch lange zusammen auf dem Acker neben dem kleinen Bach. So die Erzählung.
Die Geschichte wurde von Ann-Kathrin Eiber, Karin Bayerl und Petra Hager gelesen. Andrea Grosser hatte die wunderschöne Sonnenblume kreativ gestaltet.
Die Kinder Heidi Bock (Mäusekind), Pia Wildenauer, Finn Grosser und Elias Töppl (Foto von links nach rechts) brachten die Blume zum „Blühen“. Am Gottesdienstende durfte sich jedes Kind ein Säckchen mit Sonnenblumenkernen und dem Wunsch „Schick mir deine Lebenskraft“ mit nach Hause nehmen.
Im November organisierte der Jugendausschuss des Pfarrgemeinderates erstmals einen Spieleabend.
Dieser wurde im April wiederholt und war ein voller Erfolg. Es fanden sich ca. 25 Spielfreudige aller Altersklassen im Pfarrheim zusammen um Monopoly, Aktivity, Ligretto und vieles mehr zu spielen. Nach diesem gelungenen Abend folgt im Herbst die nächste Auflage – Vielleicht bist auch dann du dabei?
Mei, war das ein schöner Abend: Mehr als 100 Gäste. Ein herrlich gut gelaunter und gleichzeitig nachdenklicher Hubert Treml. Ums Annamierl ging es und ums Stodltouerdirl. Und am ganz viel, was unsere Heimat so einzigartig macht.
Die kennt der Tschuppy als Weidener Bou aus dem Effeff. Und schaut seit zwanzig Jahren als Musiker mit der Regensburger Brille eines promovierten Theologen auf die Region, deren Sprache und Menschen. Und mit viel Liebe.
Ob es dabei um „Mei Oberpfalz“ geht, als Ausdruck der meinigen Oberpfalz. Oder um ein „Mei, Oberpfalz“ im Sinne eines wehmütigen Seufzers, durfte jeder Zuschauer selbst beantworten.
Einig waren sich am Ende alle: Mei, des war fei echt a scheiner Oumd.
Zum zwölften Mal fand am Freitag, den 31. März, der Preisschafkopf der Vohenstraußer Ministranten statt. 180 Spielerinnen und Spieler aus der ganzen Region reizten die Raumkapazitäten des Vohenstraußer Pfarrheims bis auf den letzten Platz aus. Der bisherige Rekord von 136 Teilnehmenden wurde damit um Längen übertroffen. Der Stimmung taten die beengten Platzverhältnisse jedoch keinen Abbruch, sodass am Ende des Abends fünf strahlende Sieger gekürt werden konnten. Auf Platz 1 kam Eckhard Bäckner aus Weiden, gefolgt von Gerhard Wittmann aus Moosbach und Alois Hafner aus Kleinschwand. Der Georgenberger Willibald Friedl sowie Willi Eibl aus Treffelstein komplettierten das Gewinnerquintett. Die fünf Herren durften die fünf Hauptgewinne frei unter sich aufteilen: Drei von ihnen fahren für mehrere Tage nach Berlin, zwei dürfen sich über Bargeldpreise in Höhe von 200€ und 100€ freuen. Das „Trostbier“ für den Letztplatzierten in der Wertung konnte Thomas Kreisl aus Vohenstrauß überreicht werden.
Die übrigen Spielerinnen und Spieler durften sich aus einer Vielzahl an Sachpreisen und Gutscheinen ihren Favoriten aussuchen, sodass keiner mit leeren Händen, dafür aber alle mit strahlendem Gesicht nach Hause gehen konnten.
Der Erlös der Veranstaltung kommt der Ministrantenarbeit der Pfarrei zugute. Er wird beispielsweise ins Zeltlager, Aktionen und Gruppenstunden investiert.
Ein herzlicher Dank ergeht an die Politiker, die uns durch die Bereitstellung der Reisen unterstützt haben, sowie an alle Firmen und Sponsoren, die Sachpreise gestiftet haben. Außerdem gilt ein großer Dank allen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung und ihre teilweise sehr spontane Hilfe zur Vorbereitung und erfolgreichen Durchführung des Abends beigetragen haben. Besonders hervorgehoben seien hier die Oberministranten Marie Bäumler und Markus Weig, Pfarrgemeinderatssprecher Manfred Bauer, Kirchenverwaltungsmitglied Helmut Stubenrauch sowie die Familien Bäumler und Diermeier.
Bericht und Bilder: Theresa Glaser, Gemeindereferentin
Nach einer längeren Auszeit konnten wir uns Ende März endlich wieder zum Fastenessen treffen. Kartoffelsuppe in acht Variationen stand auf der Speisekarte. Eine leckerer als die andere.
Den rund 50 Gästen zwischen 9 Monaten und 90 Jahren hat‘s geschmeckt und Misereor freut sich über die Summe von 300 Euro, die am Ende im Körbchen lagen.
Danke an alle Gäste für die großzügige Spende. Und ein herzliches Vergelt’s Gott allen Köchinnen und Köchen für die tollen Suppen – von denen einige Feinschmecker alle gekostet und alle für hervorragend befunden haben. 😊
Am 11. und 12. März 2023 war es soweit, die Kinderbibeltage fanden unter dem Motto „Jonatan und David – Freund für Leben“ statt.
Beginn der Tage war für die insgesamt 35 Drittklässler und Viertklässler die Freundschaftsgeschichte aus der Bibel zwischen Jonatan und David in der Kirche.
In dem Schauspiel saß König Saul niedergeschlagen auf seinen Thron. Nur durch den Harfenspieler David erhellte sich die Miene des Königs. Der Königssohn Jonatan freundete sich mit David an. Als Zeichen der Freundschaft überreichte David Jonatan ein Gewand, einen Bogen und ein Schwert. So wurde der Hirtenjunge obertste Heerführer der Soldaten. Jedoch gefiel dies König Saul nicht. Mit der Hilfe von Jonatan änderte der König seine Meinung und die beiden Freunde versprachen sich einander nie zu verraten und wahre Freunde für ewig zu bleiben.
In vier Gruppen gingen anschließend die Kinder mit ihren Gruppenleitern in die Mittelschule um über die Geschichte zu sprechen. Zusammen gestalteten die Kinder ein Gruppenplakat. Jeder gestaltete einen Bilderrahmen und knüpfte Freundschaftsarmbänder.
Mittags trafen sich alle im Pfarrheim und aßen zusammen Nudelsuppe, Butterbrote, Schnittlauchbrote und Pudding.
Abschluss der Kinderbibeltage bildete der Familiengottesdienst am Sonntag. Zusammen mit Dekan Alexander Hösl feierten die Kinder einen bunten Gottesdienst.
Ein großer Dank geht an die SchauspielerInnen (Manfred Fürnrohr, Thomas Scheck, Petra Hager und Thomas Eiber), den Gruppenleiterinnen (Elisabeth Kick, Bianca Kraus, Lilly Schmid, Christina Putzer, Lena Putzer, Beate Schuch, Katja Meidenbauer, Andrea Sollfrank, Andrea Woldrich und Michaela Uebelacker) und dem Küchenteam (Claudia Kraus und Sabine Völkl). Die Gesamtorganisation übernahm Ann-Katrin Eiber.
Die neue Normalität fühlt sich gelegentlich wie die alte Normalität an. Zum Glück. Und zum Beispiel beim Pfarrfasching. Ende Januar waren im Pfarrheim die Narren endlich wieder los: Volles Haus, tolle Kostüme, leckeres Essen und exzellente Stimmung mit der Musik des Krautkopfduo.
Prinzessin Julia und Prinz Thomas besuchten als Vohenstraußer Prinzenpaar den Pfarrfasching und überbrachten Faschingsorden an Dekan Pfarrer Alexander Hösl, Pfarrvikar Pfarrer Ronald Liesaus und Gemeindereferentin Theresa Glaser.
Prinzessin Luisa und Prinz Samuel begeisterten die Besucher als Kinderprinzenpaar mit ihrem Showtanz, bevor die Tanzsparte „Dance Unlimited“ der DJK Weiden die Bühne für den Höhepunkt des Abends aufwärmten: Den großartigen Auftritt der Showtanzgruppe des Pfarrgemeinderats unter der Leitung von Julia Busch, bei dem die Augen der Besucher aber so was von Bling gemacht haben. Es war einfach wunderbar.
Wann die letzten gegangen sind, ist nicht überliefert. Dass sich alle, die dabei waren schon jetzt auf den Pfarrfasching 2024 freuen hingegen schon. Helau!
Am Sonntag, den 22.01.2023 starteten die Pfarrgemeinderäte und die Kirchenverwaltung zusammen mit einer Winterwanderung in das neue Jahr. Ziel war die Zoigllounge in Obertresenfeld. Bei netten Gesprächen und deliziösen Essen fand der Nachmittag Ausklang in der urigen Stub'n. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.